Konzertchronik

Oktober 2017

Pacem in terris

Krisen und Kriege – mit diesen Themen setzen sich Künstler seit hunderten von Jahren auseinander, ebenso mit der Hoffnung auf Frieden und Erlösung. Diesen auch heute aktuellen Themen widmete sich das JSE in diesem Programm.

Martin Luther (1483-1546) Verleih uns Frieden gnädiglich
Rudolf Mauersberger (1889-1971) Wie liegt die Stadt so wüst
Gunter-Martin Göttsche (*1953) Es geht ein dunkle Wolk
Maurice Ravel (1875-1937) Trois beaux oiseaux du Paradis
Charles Hubert Hastings Parry (1848-1918) There is an old belief
Heinrich Schütz (1585-1672) Verleih uns Frieden gnädiglich
Samuel Barber (1920-1981) Agnus Dei
James MacMillan (*1959) A Child's Praier
Arvo Pärt(*1935) Da Pacem
Jan Sandström (*1954) Across the bridge of hope
Huge Diestler (1908-1942) Verleih uns Frieden gnädiglich
Thomas Buchholz (*1961) Friede und gute Zeit
Charles Hubert Hastings Parry (1848-1918) My Soul, there is a country
Thomas Tomkins (1572-1656) O sing unto the Lord

Konzertkritik: "Persönliche Bekenntnisse" aus der Badischen Zeitung vom 11. Oktober 2017

Faltblatt
Juli 2017

2. Freiburger Chornacht

Martin Luther (1483-1546) „Verleih uns Frieden gnädiglich
Rudolf Mauersberger (1889-1971) Wie liegt die Stadt so wüst
Gunter-Martin Göttsche (*1953) Es geht ein dunkle Wolk
Maurice Ravel (1875-1937) Trois beaux oiseaux du Paradis
Charles Hubert Hastings Parry (1848-1918) My Soul, there is a country
Heinrich Schütz (1585-1672) Verleih uns Frieden gnädiglich


Konzertkritik: „19 Chöre umsonst und draußen mitten in Freiburg“
aus der Badischen Zeitung vom 15. Juli 2017

Mai 2017

Musique à St. Sulpice

mit Daniel Roth, Orgel

D. Roth (*1942) In manus tuas
Ch.-M. Widor (1844-1937) Surrexit a mortuis op. 23, 3
G. Schmitt (1821-1900) Regina caeli laetare
Ch.-M. Widor (1844-1937) Regina caeli laetare op. 18,2
L.-J.-A. Lefébure-Wély (1817-1869) Sortie en sol mineur
D. Roth (*1942) Dignare me, o Jesu
Ch.-M. Widor (1844-1937) Psaume 83 op. 23,1
J.-J. Grunenwald (1911-1982) Preces
D. Roth (*1942) Ego sum panis vitae
G. Schmitt (1821-1900) O salutaris hostia
M. Dupré (1886-1971) Quatre Motets op. 9

Konzertkritik „Paris im Stühlinger“ aus der Badischen Zeitung vom 22. Mai 2017

Handzettel
Januar 2017

Brahms: Schicksalslied

J. Brahms (1833-1897) Schicksalslied op. 54

J. Brahms (1833-1897) Symphonie Nr. 4 e-moll

Béla Bartók Konzert für Viola und Orchester Sz. 120, BB 128

Plakat Brahms

Dresdner Weihnacht

Andreas Hammerschmidt (1611–1675): Machet die Tore weit
Heinrich Schütz (1585–1672): Sehet an den Feigenbaum (SWV 394)
Andreas Hammerschmidt (1611–1675): Das Wort ward Fleisch
Hans Leo Haßler (1564–1612): Canzone duodecimi toni
Michael Praetorius (1571–1621): Es ist ein Ros entsprungen
Heinrich Schütz (1585–1672): Historia der Geburt Jesu Christi (SWV 435)
Michael Praetorius (1571–1621): Quem Pastores laudavere
Hans Leo Haßler (1564–1612): Duo Seraphim à 16
Johann Hermann Schein (1586–1630): Ein Kind geborn zu Bethlehem
Johann Walther (1496-1570): Joseph, lieber Joseph mein

Mitwirkende
Angelika Lenter, Siri Karoline Thornhill; Sopran
Tobias Knaus; Altus
Florian Cramer, Tiago Pinheiro de Oliveira; Tenor
Karsten Müller; Bass
John Sheppard Ensemble
Mitsing-Projektchor
Projektorchester
Leitung: Bernhard Schmidt

Konzertkritik „Umgeben von Musik“ aus der Badischen Zeitung vom 09. Januar 2017

Flyer
Oktober 2016

Wie bitter - wie wohl

Isaac Albéniz (1860-1909): Salmo VI
Johannes Brahms (1833-1897): Warum ist das Licht gegeben op. 74,1
Charles Gounod (1818-1893): D'un coeur qui t'aime
Max Reger (1873-1916): O Tod, wie bitter bist Du op. 110,1
Otto Olsson (1879-1964): Jesu, dulcis memoria o. 40,4
Giuseppe Verdi (1813-1901): Pater noster
Sergei Rachmaninow (1873-1943): Bogorodiste devo op. 37,6
Charles H.H. Parry (1848-1918): Lord, let me know mine end
Max Reger (1873-1916): Nachtlied op. 138,3

 
Konzertkritik „Überwältigendes Klangbild“ aus der Badischen Zeitung vom 31. Januar 2017

Plakat
April 2016

Amor l'ispiri

Wohl kaum ein Thema wurde und wird so oft besungen wie die Liebe, das „höchste“ der Gefühle.

Eine kleine Auswahl unterschiedlichster Chorliteratur, die sich mit der Liebe auseinandersetzt, wurde vom John Sheppard Ensemble in seinem Frühjahrsprogramm zu Gehör gebracht. Dabei wandeln die SängerInnen auf den Spuren der Dichter und Komponisten durch die Jahrhunderte:

Von der bildreichen Sprache des biblischen Hohelieds und Petrarcas über die „geistliche Liebe“ des Angelus Silesius und Sonette Shakespeares bis hin zum Surrealismus Paul Éluards spannt sich der Bogen, von den lebensfrohen Madrigalen Hans Leo Hasslers über die farbenreiche Harmonik in den Volksliedvertonungen Max Regers bis hin zu Klängen unserer Tage von Komponisten wie Alfred Janson, Gabriel Jackson oder Ola Gjeilo.

Lars Johan Werle: Canzone 126 di Francesco Petrarca
Alfred Janson: Sonnett No 76
Francisco Guerrero: Ego flos campi
Peter Cornelius: Ich will dich lieben, meine Krone
Gabriel Jackson: Song (I gaze upon you)
u.a. . . .  

Konzertkritik „Mählich dunkeln Männerstimmen den Klang ein“
aus der Badischen Zeitung vom 19. April 2016

Flyer
Januar 2016

Londoner Weihnacht

B. Britten: St. Nicolas
R. Vaughan-Williams: Fantasia on Christmas Carols
weitere Werke von Mendelssohn und Willcocks

Mitwirkende
Bernhard Gärtner, Tenor
Lydia Schimmer, Orgel
John Sheppard Ensemble
Canta Nova Saar
Mitsing-Projektchor
Projektorchester
Leitung: Bernhard Schmidt

Konzertkritik „Kantate für den Nikolaus“
aus der Badischen Zeitung vom 13. Januar 2016

Programmblatt
Oktober 2015

Jubilee!

John Taverner (1490-1545): Christe Jesu, Pastor bone
Thomas Tallis (1505-1585): If ye love me
John Sheppard (1515-1559): Our Father
William Byrd (1543-1623): Ave verum corpus
Thomas Tomkins (1572-1656): O sing unto the Lord
John Blow (1648-1708): Salvator Mundi
Henry Purcell (1659-1695): Hear my prayer
Thomas Attwood (1765-1838): O God, who by the leading
Robert Lucas de Pearsall (1795-1856): Great God of Love
Charles Villiers Stanford (1852-1924): Iustorum animae
Edward Elgar (1857-1934): They are at rest
Ralph Vaughan-Williams (1872-1958): The souls of the righteous
Edward Bairstow (1874-1946): I sat down under his shadow
William Walton (1902-1983): Set me as a seal
Gabriel Jackson (*1962): Song (I gaze upon you)
Ivan Moody (*1964): ...grace upon her heart...

Konzertkritik „Kritik in Kürze“ aus der Badischen Zeitung vom 26. Oktober 2015

Konzertkritik „Hohe Klangkultur, vielseitiges Repertoire“, Badischen Zeitung, 29. Oktober 2015

Konzertkritik „Kurzweilige Stilkunde“ aus STIMME.de, Heilbronn vom 10. November 2015

Konzertkritik „Zu hörende Entwicklung der orthodoxen sakralen Musik“
aus der Badischen Zeitung vom 13. November 2015

Konzertprogramm
Mai 2015

Nordlichter

Andreas Hallén (SE): Philharmonie
Hugo Alfvén (SE): Aftonen
Jan Sandström (SE): Biegga luothe
Jean Sibelius (FI): Rakastava
Einojuhani Rautavaara (FI): Sommarnatten
Toivo Kuula (FI): Auringon noustessa
Ola Gjeilo (NO): Nothern Lights
Edvard Grieg (NO): Våren
Jörgen Jersild (DK): Natteregn

Konzertkritik „Natur und Kunst in Harmonie“ aus der Badischen Zeitung vom 15. Mai 2015

Konzertkritik „Nordlichter in der Teninger Kirche“ aus der Badischen Zeitung vom 12. Mai 2015

Programmzettel