Konzertchronik

2025

FEUER

Musik und Videokunst mit dem John Sheppard Ensemble Freiburg, Manuela Hartel (Videoinstallation) und Philipp Becker (Percussion)

Nach der erstmaligen Zusammenarbeit des John Sheppard Ensembles Freiburg mit der Münchener Videokünstlerin Manuela Hartel im Jahr 2019 folgt nun der letzte Teil der vierteiligen Konzertreihe:
Nachdem sich vor vier Jahren Musik und Bild ganz von dem Element WASSER inspirieren ließen, folgte 2021 das Element LUFT und 2023 das Element ERDE.
Das vierte und letzte Konzert dieser Reihe setzt sich nun mit dem Element FEUER auseinander.

Lassen Sie sich von der Musik in den Bann ziehen, gepaart mit den kunstvollen Videoinstallationen von Manuela Hartel.
Es kommen Werke von Gimon, Parry, Rutter u. a. m. mit Philipp Becker an der Percussion zur Aufführung.

Hier können Sie sich den Trailer von unserem Konzert ERDE ansehen.

diXit

Georg Friedrich Händel (1685-1759): Dixit Dominus
Thomas Jennefelt (*1954): Dixit Dominus – in the name of God

Ausführende:
John Sheppard Ensemble Freiburg (Leitung: Bernhard Schmidt)
Kammerchor am Würzburger Dom (Leitung: Domkapellmeister Alexander Rüth)

Im Mittelpunkt dieses besonderen Konzertprojektes stehen Vertonungen des 110. Psalms (Dixit Dominus) von Händel und Jennefelt.

Psalm 110 gehört zur klassischen Reihe der Sonntagsvesperpsalmen und damit zu den meistvertonten biblischen Texten.

„Dixit Dominus“ ist Händels erstes gewichtiges Werk auf dem Gebiet der Kirchenmusik. Jennefelt kombiniert rund 300 Jahre später den Psalmtext mit dem Kreuzzugaufruf des Papstes Urban II und widmet sein Werk den „Women in Black“, den Witwen von Srebrenica: Sein „Dixit Dominus“ vertont nicht nur die teils recht drastischen Aussagen des Textes mit schmerzhaften Clustern und unerbittlichen ostinaten Rhythmen, sondern appelliert auch an Mitgefühl und Menschlichkeit wie zum Beispiel durch die Einbettung eines (textlosen) Klagegesangs einer überlebenden Frau (Mutter / Tochter / Witwe). Der Komponist möchte sensibilisieren für die Gefahr des Totalitarismus, der jeder Religion / Ideologie innewohnt. Sein Werk soll dazu anregen, Konflikte zwischen „denen“ und „uns“ auch aus der individuellen Perspektive des „Du“ und „Ich“ zu sehen, um so einen Weg zur gegenseitigen Verständigung, mehr Mitgefühl und Wegen zueinander aufzuzeigen.

 

März 2025

Bruckner und Musica baltica

Klangfestival Sound25

Hier können Sie Musik aus unseren letzten beiden a-cappella Programmen hören:

  • Musica baltica
  • Bruckner zum 200. Geburtstag

Der Chor bedankt sich hiermit auch für die erhaltene Förderung von der zeit.geist stiftung Lahr.

Mitteldeutsche Weihnacht

Mehrchörige Musik von Michael Praetorius, Johann Hermann Schein und Melchior Vulpius

Sonja Bühler & Angelika Lenter, Sopran
Tobias Knaus, Altus
Tiago Oliveira, Tenor
Karsten Müller, Bass